Kombinierte Ausbildung zum Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer direkt in Ihrem Unternehmen.

Ein wichtiger Baustein im betrieblichen Brandschutz ist die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten und die Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern nach § 10 ArbSchG und ASR A2.2. Die Ausbildung zum kombinierten Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer vereint die beiden wichtigen Aspekte der Vorsorge und den Schutz Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter. Brandschutz- und Evakuierungshelfer übernehmen verschiedene Aufgaben sowohl im vorbeugenden Brandschutz als auch im Katastrophenfall bei der Evakuierung oder Räumung von Gebäuden.

Aus diesem Grund ist die Ausbildung vor Ort in Ihrem Unternehmen besonders wertvoll.

Die wichtigste Aufgabe des Brandschutz – und Evakuierungshelfers besteht darin, Entstehungsbrände mit den im Unternehmen zur Verfügung stehenden Löschmitteln zu bekämpfen und vorzubeugen. Dazu müssen sie in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen ausgebildet werden. Die Ausbildung aus dem Bereich des Brandschutzhelfers umfasst eine theoretische Unterweisung sowie eine praktische Übung mit Feuerlöscheinrichtungen.

Darüber hinaus unterstützen Brandschutz – und Evakuierungshelfer bei der Evakuierung. Im Falle eines Feueralarms helfen sie, Personenschäden zu vermeiden, indem sie die Räumung sinnvoll organisieren. Im Alltag helfen sie, Brandgefährdungen zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben einzuhalten, indem sie beispielsweise Flucht- und Rettungswege kontrollieren oder melden, wenn Löscheinrichtungen nicht einsatzbereit sind.
Die Notwendigkeit und die Anzahl der Brandschutz- und Evakuierungshelfer hängen von der Größe Ihres Unternehmens sowie den möglichen Brandszenarien ab.

Warum ist die Ausbildung von Brandschutz – und Evakuierungshelfern sinnvoll?

Die Brandschutz– und Evakuierungshelfer tragen dazu bei, dass auch im Notfall alles geregelt und ruhig abläuft. Deshalb ist es zweckmäßig, Mitarbeiter sowohl als Brandschutz- als auch als Evakuierungshelfer auszubilden.

Die Brandschutzakademie Steiner bietet die kombinierte Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer in einem ganztägigen Seminar an.

Ist die Ausbildung zum Brandschutz – und Evakuierungshelfer auch in Ihrem Unternehmen möglich?

Wir von der Brandschutzakademie Steiner bieten Ihnen Inhouse-Schulungen zum kombinierten Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer in folgenden Regionen an:

  • Alb-Donau-Kreis
  • Landkreis Biberach
  • Landkreis Böblingen
  • Landkreis Calw
  • Enzkreis
  • Landkreis Esslingen
  • Landkreis Göppingen
  • Landkreis Heidenheim
  • Landkreis Heilbronn
  • Hohenlohekreis
  • Landkreis Karlsruhe
  • Landkreis Ludwigsburg
  • Ostalbkreis
  • Rems-Murr-Kreis
  • Landkreis Reutlingen
  • Landkreis Schwäbisch Hall
  • Landkreis Sigmaringen
  • Stuttgart
  • Landkreis Tübingen
  • Zollernalbkreis

Ist Ihr Landkreis nicht dabei?  Schreiben Sie uns eine Nachricht, dann bemühen wir uns um eine Lösung für Ihr Unternehmen > 

Für wen eignet sich die Ausbildung zum kombinierten Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer?

Die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer können Mitarbeiter absolvieren, die als Brandschutzhelfer für den Brandschutz in ihrem Unternehmen tätig werden sollen. Beschäftigte von Baustellen, die Arbeiten mit Brandgefährdung ausüben, Hausmeister und haustechnisches Personal sowie Sicherheitskräfte und –beauftragte können mit dieser Schulung ebenfalls ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen.

RECHTLICHES

Ein wichtiger Baustein im betrieblichen Brandschutz ist die Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern nach § 10 ArbSchG und ASR A2.2 („Maßnahmen gegen Brände“, DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023 (BGI/GUV-I 5182)). Die entsprechende Gefährdungsbeurteilung legt fest, wie viele ausgebildete Brandschutz- und Evakuierungshelfer für das jeweilige Unternehmen nötig sind.

Sie sind als Unternehmer*in gesetzlich dazu verpflichtet, Mitarbeiter in ausreichender Anzahl zu benennen, die den vorbeugenden Brandschutz und die Evakuierung unterstützen (Brandschutzhelfer, Evakuierungshelfer).

Bei Ihrer Berechnung der auszubildenden Brandschutz– und Evakuierungshelfer sollten Sie auch Faktoren wie Urlaub, Krankheit, Schichtbetrieb, Elternzeit und andere Fehlzeiten berücksichtigen.

Die Benennung und Ausbildung von betrieblichen Evakuierungshelfern (gelegentlich auch als Räumungshelfer, bzw. Räumungs- oder Stockwerkbeauftragte bezeichnet) hat als rechtliche Grundlage das Arbeitsschutzgesetz (§10 ArbSchG).

Gemäß ASR A2.2 ist die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer alle drei bis fünf Jahre und immer dann, wenn betriebliche Änderungen erfolgen, zu wiederholen. Dazu zählen zum Beispiel die Änderung der Brandschutzordnung, Brandereignisse im Betrieb, Umstrukturierung und Fluktuation der Mitarbeiter oder neue Produktionsverfahren mit veränderter Brandgefährdung.

GUT ZU WISSEN

„Werden Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten, […] kann dies für den Versicherungsschutz erhebliche Folgen haben.

Zum einen ist der Versicherer unter Umständen zur Kündigung des Vertrages berechtigt. Zum anderen kann der Versicherer im Versicherungsfall unter bestimmten Voraussetzungen die Leistungen kürzen oder im schlimmsten Fall auch ganz verweigern.“

Felix Teichmann, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Stuttgart

SEMINARINHALTE

Die Teilnehmer lernen das richtige Verhalten im Brandfall mittels Theorie und Praxis, sowie im Falle einer Räumung von Gebäuden oder Gebäudeteilen. Wir legen sehr viel Wert auf praxisnahe Vermittlung der Seminarinhalte. Es findet eine praktische Löschübung statt!

Seminarinhalte Teil 1
Brandschutzhelfer:
Seminarinhalte Teil 2 Evakuierungshelfer:
Bedeutung des Brandschutzes Aufgaben des Evakuierungshelfers
Kurzdarstellung von Brandschutzkonzepten Verhalten von Menschen im Schadensfall
Brandschutzverordnung nach DIN 14096 Flucht- und Rettungswege
Rettungswege in Gebäuden Rauchschutz in Fluchtwegen
Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse Orientierung bei Verrauchung
Brandlasten Angst- und Panikreaktionen, -vermeidung
Besondere Risiken im Betrieb Reizeinwirkung bei Gefahr
Feuer- und Heißarbeiten, Kontrollen Verhaltensmuster
Feuergefährdete Bereiche Menschenlenkung aus dem Gefahrenbereich
Elektrische Anlagen
Aufgabenbeschreibung des Brandschutzhelfers bzw. der Selbsthilfekraft
Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
Mitwirkung bei Hausalarmierung
Bedienung von Brandschutzeinrichtungen
Mithilfe bei Rettung und organisierter Räumung
Übernahme von Arbeiten bei Brandbekämpfung
Sichern von Sachwerten
Einweisen und Unterstützen der Feuerwehr
Gefahren bei Sofortmaßnahmen
Verbrennungsvorgang
Löschmittel, Löschgeräte, Löschtaktik

 

 

 

Wir beraten Sie gerne rund um Fragen zum vorbeugenden Brandschutz in Ihrem Unternehmen

Bitte füllen Sie alle benötigten Felder aus. Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.